Die Pille
- alicjakalinowska
- 21. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Jan.
Die Pille: Was Du über die Verhütung mit Hormonen wissen solltest
Die Antibabypille, kurz „die Pille“, ist eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Verhütungsmittel weltweit. Doch wie genau funktioniert sie, welche Vor- und Nachteile gibt es, und worauf solltest Du achten? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige rund um die Pille, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Wie funktioniert die Pille?
Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das entweder aus einer Kombination von Östrogen und Gestagen (Kombinationspille) oder nur aus Gestagen (Minipille) besteht. Sie wirkt auf mehrere Weisen:
Eisprunghemmung: Der Eisprung wird unterdrückt, sodass keine Eizelle zur Befruchtung bereitsteht.
Veränderung des Zervixschleims: Der Schleim im Gebärmutterhals wird verdickt, wodurch Spermien erschwert zur Gebärmutter gelangen.
Veränderung der Gebärmutterschleimhaut: Die Schleimhaut wird so verändert, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.
Für wen ist die Pille geeignet?
Die Pille eignet sich für Frauen, die eine zuverlässige und einfach anwendbare Methode zur Schwangerschaftsverhütung suchen. Sie kann auch bei bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Menstruationsbeschwerden, Akne oder einem unregelmäßigen Zyklus hilfreich sein.
Vorteile der Pille
Hohe Sicherheit: Bei korrekter Einnahme liegt der Pearl-Index der Pille bei etwa 0,1 bis 0,9.
Regelmäßiger Zyklus: Die Pille sorgt oft für weniger starke und schmerzhafte Blutungen.
Hautverbesserung: Viele Frauen berichten von klarerer Haut und weniger Akne.
Linderung von PMS: Prämenstruelle Beschwerden können durch die Pille reduziert werden.
Flexibilität: Die Möglichkeit, die Blutung zu verschieben (Langzyklus), bietet zusätzlichen Komfort.
Nachteile und mögliche Nebenwirkungen
Wie jedes Medikament kann auch die Pille Nebenwirkungen haben. Dazu gehören:
Hormonelle Nebenwirkungen: Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Brustspannen.
Erhöhtes Thromboserisiko: Besonders bei Frauen, die rauchen, übergewichtig sind oder eine familiäre Vorbelastung haben.
Gewichtszunahme: Einige Frauen berichten über Wassereinlagerungen oder Gewichtszunahme.
Vergesslichkeit: Wird die Einnahme vergessen, kann der Verhütungsschutz beeinträchtigt sein.
Welche Pillenarten gibt es?
Kombinationspille: Enthält sowohl Östrogen als auch Gestagen und ist die am häufigsten verschriebene Pille.
Minipille: Enthält nur Gestagen, eignet sich besonders für Frauen, die Östrogene nicht vertragen oder stillen.
Langzeitpillen: Werden ohne Pause eingenommen, sodass keine monatliche Blutung auftritt.
Tipps zur Einnahme der Pille
Immer zur gleichen Uhrzeit: Um die Wirksamkeit sicherzustellen, nimm die Pille möglichst zur selben Zeit ein.
Vergessene Einnahme
Lies die Packungsbeilage, um zu wissen, was zu tun ist, wenn Du die Einnahme vergessen hast. In vielen Fällen kann die Pille innerhalb von 12 Stunden nachgeholt werden, bei einigen neuen Pillen sogar 24 Stunden
Zusätzlicher Schutz: Bei Magen-Darm-Problemen (z. B. Erbrechen oder Durchfall) oder Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Antibiotika) kann der Schutz beeinträchtigt sein.
Alternativen zur Pille
Wenn Du die Pille nicht verträgst oder keine Hormone einnehmen möchtest, gibt es verschiedene Alternativen:
Kupferspirale oder Kupferkette
Hormonspirale mit Hormonwirkung auf die Gebärmutter begrenzt
Hormonfreies Kondom
Zyklus-Apps zur natürlichen Familienplanung
Häufige Fragen zur Pille
Kann ich die Pille während der Stillzeit nehmen? Ja, die Minipille ist für stillende Frauen geeignet, da sie keine Östrogene enthält.
Muss ich bei der Einnahme der Pille eine Pause machen? Eine regelmäßige Pillenpause ist aus medizinischer Sicht nicht notwendig. Dein Frauenarzt kann Dich hierzu beraten.
Kann die Pille meinen Kinderwunsch beeinträchtigen? Nein, nach Absetzen der Pille normalisiert sich Dein Zyklus meist innerhalb weniger Monate.
Fazit
Die Pille ist eine bewährte und sichere Methode zur Verhütung, die viele Vorteile bietet. Allerdings ist sie nicht für jede Frau geeignet, und die Entscheidung sollte gut überlegt und in Absprache mit Deinem Frauenarzt getroffen werden.
Wenn Du Fragen zur Pille hast oder Dich für eine andere Verhütungsmethode interessierst, beraten wir Dich gerne in unserer Praxis – offen, einfühlsam und individuell.